Regeln für Nationalparkbesucher
Auf einem Blick | Die wichtigsten Regeln |
---|---|
![]() |
Am Kliff kann es zu Rutschungen oder Steinschlag kommen. |
![]() |
Eine Gefahr von Kliffabbrüchen besteht immer. Besonders starke Niederschläge oder das einsetzende Tauwetter im Frühjahr bedingen solche Abbrüche. |
![]() |
Absturzgefahr! Immer einen sicheren Abstand zu Kliffkante einhalten! |
![]() |
In den Kernzonen gilt absolutes Wegegebot. |
![]() |
Pflanzen und Pilze nicht mitnehmen oder beschädigen! |
![]() |
Tiere nicht stören! |
![]() |
Nicht Lärmen! Wer sich ruhig verhält, hat gute Chancen auf überraschende Tierbeobachtungen. Tiere beobachten |
![]() |
Das Nächtigen außerhalb von Campingplätzen und festen Gebäuden ist verboten! Rast machen und Campen |
![]() |
Im Nationalpark gilt, wie in allen Naturschutzgebieten, ein generelles Flugverbot für Drohnen. Sie stören Tiere und andere Besucher. Mehr hier Fotografieren und Filmen |
![]() |
Getreu dem Grundsatz „nichts reintragen - nichts raustragen“, den Müll immer mitnehmen! Rast machen und Campen |
![]() |
Hunde müssen an der Leine laufen, damit Wildtiere nicht gestört werden. |
![]() |
Kein Feuer entzünden! |
![]() |
Achtung, Natur bedeutet auch Gefahren! Äste können herabfallen und Bäume umstürzen oder auch Wurzeln zu Stolperfallen werden. |
Weitere Hinweise in: Aktiv in der Natur |