01. Juni ist UNESCO-Welterbetag
Das Waldwelterbe besteht aus 94 Teilgebieten in 18 europäischen Nationen und ist damit die größte transnationale Welterbestätte. Eines der 94 Teilgebiete befindet sich im Kerngebiet des Nationalparks Jasmund. Zusammen mit vier weiteren Teilgebieten repräsentiert Jasmund die wertvollsten verbliebenen Reste naturbelassener, großflächiger Buchenbestände in Deutschland.
Neben Jasmund gibt es noch geschützte Buchenwälder im Müritz Nationalpark (Serrahn), im Nationalpark Kellerwald-Edersee in Hessen, im Nationalpark Hainich in Thüringen und im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin in Brandenburg. Vor rund 4.000 Jahren waren riesige Flächen Europas bedeckt mit Buchenwäldern, heute ist davon nicht mehr viel übrig.
Häufig steht bei Buchenwäldern die forstliche Nutzung im Vordergrund, sodass die Bäume im jungen oder mittleren Alter geerntet werden. Außerdem fehlen große zusammenhängende Buchenwälder in Deutschland und Europa. Dies zeigt, wie schützenswert besonders alte verbliebene Buchenwälder sind. Vor allem die Hangwälder an der Küste blieben ungenutzt und zählen deshalb zu den wertvollsten Wäldern, ähnlich den echten Urwäldern.
Die Wälder auf Jasmund bilden auf ihren 500 Hektar die größten zusammenhängenden Buchenwälder im Ostseeraum. Grund genug, dies am 01. Juni zum UNESCO-Welterbetag zu feiern.
Veranstaltungen und Ausstellungen
Zu jeder vollen Stunde gibt es am Sonntag vom Nationalparkzentrum Königsstuhl eine Welterbe-Kurzführung. Hier wird kompakt alles Wissenswerte zum Weltnaturerbe “Alte Buchenwälder” Groß und Klein nähergebracht.
Die Outdoorausstellung am UNESCO-Welterbeforum Sassnitz begeistert mit einer Reise durch die europäischen Nationen. Verbunden sind sie alle durch das gemeinsame Welterbe, die Buchenwälder. Die Ausstellung kann von 10 bis 17 Uhr besichtigt werden.
Die geführte Wanderung von Sassnitz Wedding bis zum Welterbeforum taucht tief in das Thema ein und macht die Buchen erlebbar, jeweils um 10 und 13 Uhr.
Darf es ein bisschen künstlerischer sein? Am Welterbeforum kann auch mal ein Blick über die Schultern verschiedener Künstler geworfen werden, die sich von der Jasmunder Natur inspirieren lassen – wie einst Caspar David Friedrich. Weitere Informationen gibt es hier.